Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite zwingend erforderlich sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und Ihre Auswahl jederzeit zurücksetzen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf die Übermittlung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Drittstaaten:

Indem Sie auf "Alle bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein, dass Ihre auf dieser Webseite erhobenen Daten auch in den USA, für die die DSGVO nicht gilt und aktuell weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO noch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO, einschließlich verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, bestehen, verarbeitet werden. Beispielsweise werden diese Daten von Google auch in den USA verarbeitet. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Webseite notwendig (z.B. technische oder sicherheitsrelevante Aspekte). Sie dienen dem Betrieb der Webseite und machen diese für Sie erst funktional nutzbar. Hiervon sind vor allem grundsätzliche Funktionen wie die Navigation auf der Webseite umfasst. Unsere Webseite kann ohne Verwendung dieser Cookies nicht korrekt ausgeführt werden. Ihre Nutzung erfolgt daher aufgrund unseres berechtigten Interesses, weil andernfalls keine ordnungsgemäß funktionierende Webseite angeboten werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung solcher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Statistik

Diese Cookies dienen der Verbesserung unserer Angebote und unserer Webseite. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln, Statistiken sowie Analysen erstellen und in weiterer Folge unsere Inhalte optimieren. Statistik Cookies sammeln Informationen darüber, wie Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Eine Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, welche Sie jederzeit widerrufen bzw. zurücksetzen können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung solcher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen zu Ihren Interessen passende personalisierte Inhalte anzuzeigen. Dazu zählen insbesondere die auf unserer Webseite eingebetteten Videos. Eine Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, welche Sie jederzeit widerrufen bzw. zurücksetzen können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung solcher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Erklärung von Cookies:

Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Webseite mit Hilfe Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät, wie bspw. PC, Tablet oder Smartphone, gespeichert werden. Cookies bestehen aus technische Informationen, die Sie als Benutzer identifizieren. Hierbei sind die sogenannten Session-Cookies, die nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden, von den temporären bzw. permanenten Cookies, die für eine längere oder unbegrenzte Zeit auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, zu unterscheiden. Cookies dienen der Wiedererkennung des Webseiten-Nutzers, sodass dieser von unserer Webseite bei nochmaligem Aufruf mit demselben Gerät erkannt wird. Bestimmte Einstellungen sowie Daten können somit automatisch bereitgestellt werden. Die in Cookies gespeicherten Informationen werden sodann entweder an die besuchte Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, der das gesetzte Cookie zuzuordnen ist („Third Party Cookie“), übermittelt.

Sie können die Browsereinstellungen jedoch so wählen, sodass das Speichern von Statistik- und Personalisierungs-Cookies überhaupt verhindert wird. In diesem Fall werden Sie bei Nutzung der Webseite jedoch jedes Mal aufs Neue gefragt, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Außerdem können Sie die gesetzten Cookie-Einstellungen durch Wiederöffnen des Cookie-Banners auf unseren Webseiten bzw. mithilfe Ihrer Browsereinstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. zurücksetzen. Nehmen Sie hierzu die Hilfe-Funktion Ihres Browsers zur Hand und folgen Sie den Anweisungen.

Zurück

Papierfasern – Recycling ohne Grenzen

Recycling­Karton

Wie oft kann man Karton recyceln? Praktiker und Forscher wollten das genau wissen und unterzogen Altpapierfasern dem Härtetest. Das Ergebnis räumt mit einem weit verbreiteten Mythos auf.

So einen Mixer hat nicht jeder: Ein so genannter „Blattbildner“, der Altpapier in kleinste Bestandteile zerlegen kann, ist ein Hightech-Forschungsutensil. Das Institut für biobasierte Produkte an der Technischen Universität Graz ist eine der wenigen Stellen, die für so ein Spezialgerät Verwendung hat. Das macht die Grazer zu den perfekten Forschungspartnern, um einem hartnäckigen Mythos auf die Spur zu gehen – dem Mythos der sieben Recycling-Zyklen.

Recycling Symbol auf Papier
Kartonfasern können über 25 Mal rezykliert werden

Der Mythos der 7 Zyklen

„In der Papierindustrie hält sich vehement die Vorstellung, dass Papierfasern maximal sieben Mal recycelt werden können. Aus der Praxis wissen wir, dass das viel zu tief gestapelt ist. Dafür haben wir den wissenschaftlichen Beweis angetreten“, sagt Manfred Feichtinger von MM Board & Paper. Mit der TU verbindet seine Abteilung bereits eine lange Partnerschaft, gemeinsam wurde ein Experiment gestartet, um die Wiederverwertbarkeit von Faltschachtelkarton genauer zu untersuchen. Ein sehr zeitaufwändiger Versuch, für das Wissenschaftler ein Jahr lang im Labor gearbeitet haben. Das Ergebnis: „Karton kann beliebig oft recycelt werden, ohne dass er seine Festigkeitseigenschaften verliert“, fasst es Feichtinger zusammen.

Größere Fasern im Fokus

Über 25 Zyklen hat das Team um Studienleiter Rene Eckhart von der TU Graz einen Faltschachtelkarton durch den Recycling-Parcours geschickt. Ausgangsmaterial war ein ungestrichener Rohkarton aus weißen Akten, Spänen, gemischtem Altpapier, Verpackungen und Wellpappe. Der Karton wurde zunächst in einem Labordrucksortierer vorbehandelt, um ihn von mineralischen Bestandteilen zu trennen, die das Versuchsergebnis verzerrt hätten. Dass in diesem Schritt auch ein beträchtlicher Teil des Faserfeinstoffes verloren geht, nahmen die Forscher in Kauf: Die interessierten sich vordringlich für das Verhalten der größeren Papierfasern nach mehreren Zyklen.

Der so entstandene Rohstoff wurde „aufgeschlagen“, also in kleinste Bestandteile zerlegt – dafür kam der eingangs erwähnte „Blattbildner“ zum Einsatz. Siebwasser, das im Rahmen der Blattbildung in Richtung Kanal geht, wurde aufgefangen und zum Befeuchten der Blätter im Rahmen der weiteren Rezyklierung verwendet. Beim wiederholten Recyceln kam also kein zusätzliches Frischwasser zum Einsatz, auch um den Verlust von Fasermaterial so gering wie möglich zu halten. „Dennoch ist ein Verlust von etwa einem Prozent des Fasermaterials unvermeidbar, weil nicht alles vom Sieb aufgefangen werden kann“, sagt Rene Eckhart von der TU.

Keine Grenze in Sicht

Auf die entscheidenden Eigenschaften des Recyclingmaterials hat das aber keine negativen Auswirkungen: Weder nimmt die Wasserfestigkeit des Kartons ab, noch leidet die Festigkeit darunter. „Grundsätzlich kann man aber anhand der vorliegenden Studie ganz klar festhalten, dass der Faserstoff an sich eine Rezyklierung über 25 Zyklen hinweg ohne weiteres zulässt und dass auch kein begrenzender Trend abzusehen ist“, heißt es im Abschlussbericht, den Feichtinger und Eckhart gemeinsam verfasst haben. Die Ergebnisse würden zeigen, dass Faltschachteln eine sehr nachhaltige Verpackungslösung seien: Sie können anscheinend beliebig oft rezykliert werden, nur die Altpapiersammelquote und Verluste beim Reinigen des Ausgangsmaterials schränken das ein.

Für die Praxis ändert sich dadurch nichts: „Wir haben schon immer so viel und so oft wie möglich rezykliert, aber jetzt haben wir den Beweis, dass damit kein Qualitätsverlust verbunden ist“, sagt Feichtinger. Das aufwändige Experiment habe sich auf jeden Fall gelohnt.