Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

Zurück

Codierbarkeit – Pharma

13.05.2022 - Kartonwissen

Kartonlösungen für Anwendungen im Pharma-Bereich erlauben keine Fehler. Kartonqualitäten für Pharma-Anwendungen müssen über optimale Inkjet- und Lasercodiereigenschaften verfügen.

Inkjetcodierbarkeit

Für im Inkjetverfahren bedruckten Kartonsorten für Pharma-Anwendungen muss der Aufdruck nach einer Wartezeit von ≤ 0,3 s wischfest sein.

 

             Prüfnorm 

PTS-DF 103/2021  

Allgemeines 

Karton ist mit dem Inkjetverfahren mit wässrigen Tinten für Pharma-Anwendungen kodierbar, wenn er die Prüfung gemäß PTS-Methode PTS-DF 103/2021 “Bewertung der Kodierbarkeit von Faltschachtelkarton mit Drop-on-Demand (DOD) - Inkjet-Druckern” besteht. Voraussetzung für Kartonsorten für Pharma-Anwendungen, die im Inkjetverfahren mit wässrigen Tinten bedruckt werden, ist, dass Aufdrucke nach einer Wartezeit von ≤ 0,3 s wischfest sein müssen. Nach dem Wischtest muss die Prüfung nach DIN EN ISO 15415 mindestens mit Grading C bestanden werden.

Zusätzliche Details – Praxisrelevanz

Um als Pharma-Karton geeignet zu sein, muss der Karton neben oben genannten Bedingungen zusätzlich den Vorschriften für Braille-Prägungen entsprechen. Generell dürfen die Flächen, die im Inkjetverfahren mit wässrigen Tinten kodiert werden sollen, nicht bedruckt und nicht lackiert sein.

Lasercodierbarkeit

Bei der Lasercodierung für Pharma-Anwendungen muss der Data-Matrixcode bei einer Bahngeschwindigkeit des Faltschachtelkartons von 50 m/min erzeugt und der Code nach mindestens einem Grading C verifiziert werden können.

 

             Prüfnorm 

PTS-DF 105/2019  

Allgemeines 

Karton ist mit dem Laser-Ablationsverfahren für Pharma-Anwendungen kodierbar, wenn er die Prüfung gemäß PTS-Methode PTS-DF 105/2019 “Bewertung der Kodierbarkeit von Faltschachtelkarton mit dem Laser-Ablationsverfahren” besteht. Der Data-Matrixcode muss bei einer Bahngeschwindigkeit des Faltschachtelkartons von 50 m/min erzeugt werden können und der Code nach erfolgter Prüfung nach DIN EN ISO 15415 mit mindestens einem Grading C verifiziert werden können. Die Bewertung der Prüfergebnisse erfolgt mit Hilfe des FFPI-Merkblatts FFPI-SP 08/2019.

Zusätzliche Details – Praxisrelevanz

Um als Pharma-Karton geeignet zu sein, muss der Karton neben oben genannten Bedingungen zusätzlich den Vorschriften für Braille-Prägungen entsprechen. Wichtig zu beachten ist die Zusammensetzung der Streichfarbe, da sich reine CaCO3-Striche in der Regel nicht kodieren lassen. Abhilfe schafft die Zugabe von Additiven.

 

Datenblätter und Muster unserer empohlenen Pharma-Kartonsorten
mit optimalen Laser- und Inkjet Codiereigenschaften

MM PHARMA-KARTONSORTEN