Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

Zurück

Weissgrad

01.11.2011 - Kartonwissen

Der Weißgrad ist ein Maß für die Reflexion blauen Lichts von der Kartonoberfläche bei einer Wellenlänge von 457 nm (nm = Nanometer).

Einheit

%

Prüfnorm

ISO 2470 

Allgemeines 

Wird ein Objekt mit Licht bestrahlt, wird das Licht absorbiert, reflektiert, übertragen oder gestreut. Die Farbwahrnehmung ist eng mit der Absorption bestimmter Wellenlängen des Lichts verbunden. Ein rein weißes Objekt reflektiert das gesamte Licht aller Wellenlängen. Im Vergleich dazu reflektiert ein blaues Objekt jedoch nur das blaue Licht aus dem Spektrum des einfallenden Lichts, der größte Teil wird absorbiert. Ein Karton mit hoher Weiße reflektiert den größten Teil des Lichts. Bei der ISO-Weißgradmessung wird die diffuse Blaureflexion bei einer effektiven Wellenlänge von 457 nm (Nanometer) gemessen. Als Lichtquellen verwendet werden entweder D65 oder C/2.

D65 ist heute der Industriestandard für Tageslicht (mittleres Tageslicht zur Mittagszeit über die nördliche Hemisphäre) mit einer Farbtemperatur von 6504 Kelvin. D65 gehört zu den Normlichtarten, die UV-Anteile beinhalten, welche für den Menschen zwar nicht sichtbar sind, aber im Zusammenspiel mit 

fluoreszierenden Oberflächen wichtig sind. Diese Normlichtarten entsprechen Tageslicht mit dem natürlichen UV-Anteil des Sonnenlichtes. Die C/2 Lichtquelle stellt einen älteren Standard dar, welcher mittleres Tageslicht der nördlichen Hemisphäre nachstellt. Diese Lichtquelle hat eine Farbtemperatur von 6774 Kelvin und einen signifikant geringeren UV-Anteil als D65.

Zusätzliche Details – Praxisrelevanz

Hochweiße gestrichene und ungestrichene Papiere erfordern weißgraderhöhende Rezepturen. Dies wird durch die Zugabe von hochweißen Strichpigmenten erreicht. Kartonsorten mit optischen Aufhellern (engl. OBA) erscheinen weißer, da optische Aufheller die Eigenschaft haben, UV-Licht zu absorbieren, in kurzwelliges, sichtbares Licht umzuwandeln und als bläulich-violettes Fluoreszenzlicht zu reflektieren, welches bei der Weißgradmessung gemessen wird.