Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

Zurück

Recycelbarkeit und Kompostierbarkeit - die wichtigsten Normen im Überblick

17.04.2019 - Nachhaltigkeit

Die Karton- und Papierindustrie war schon immer Vorreiter einer ökologischen
Kreislaufwirtschaft. Mit der Europäischen Verpackungsrichtlinie bzw. der
EN 13430 bzw. EN 13432 wurden im EU-Parlament bereits 1994 die
unterschiedlichen Maßnahmen der Mitgliedstaaten im Bereich der Verpackungen
und der Verpackungsabfallbewirtschaftung harmonisiert, um die Auswirkungen
von Verpackungen auf die Umwelt zu verringern und das Funktionieren des
Binnenmarktes zu gewährleisten.

Recycelbarkeit – EN 13430
Die EN 13430 beschreibt die Möglichkeit der stofflichen Wiederverwertung. Eine Verpackung ist so zu designen, dass die verwendeten Rohstoffe über die gängigen Sortiersysteme bzw. Standard-Stoffaufbereitungssysteme wiederverwertet werden können. Verpackungen, die aus mehreren Materialien bestehen, müssen so konstruiert sein, dass der Endverbraucher die Trennung durchführen kann. Karton wird einfach als Altpapier gesammelt und in einem Recyclingwerk erneut zu Karton.


Kompostierbarkeit – EN 13432
Die EN 13432 beschreibt Anforderungen und Verfahren zur Kompostierbarkeit. Neben der grundsätzlichen biologischen Abbaubarkeit im Labortest muss die aerobe Zersetzbarkeit der einzelnen Packstoffe in der Praxis nachgewiesen werden. Die Packmittelkomponenten dürfen keine negativen Auswirkungen auf die Qualität des Kompostes haben. Dass unsere MMK Kartonsorten kompostierbar sind, haben wir durch zwei unabhängige externe sowie staatlich anerkannte Institute prüfen lassen. Das Institut für Verpackungswesen (Wien) sowie das Institut für Agrarbiotechnologie (Tulln) bestätigen die Kompostierbarkeit unserer Produkte in Laborversuchen bzw. im praktischen Versuch in der industriellen Kompostieranlage in Oberpullendorf.

Alle MMK Kartonqualitäten – inklusive unserer Spezialqualitäten mit Barrieren – bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und entsprechen diesen beiden Normen, recycelbar und biologisch abbaubar.

 

Diesen sowie viele weitere Artikel finden Sie im Unfolded Printmagazin!

Download:

Oder Zusendung per Post:

Jetzt Anfordern