Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

Zurück

Verpackungsmaterial im Vergleich – Ein eindeutiger Gewinner

09.09.2019 - Nachhaltigkeit, Kartonwissen

Erneuerbar, biologisch abbaubar, recycelbar – welche Verpackungsmaterialien erfüllen die Voraussetzungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft?

Kunststoff
Aluminium
Glas
Karton
ERNEUERBAR

RECYCELBAR

~

BIOLOGISCH ABBAUBAR

KREISLAUFWIRTSCHAFT

Ein Vergleich der Verpackungsmaterialien hinsichtlich der wichtigsten Nachhaltigkeits-Parameter zeigt einen eindeutigen Gewinner

ERNEUERBAR

Kunststoff

Kunststoffe für die Verpackungsindustrie (PE, PP, PET) werden hauptsächlich aus fossilen (Erdöl) und damit endlichen Rohstoffen produziert. Nur ein verschwindend geringer Teil kommt aus erneuerbaren Rohmaterialien. 

Biokunststoffe

Biokunststoffe oder Biopolymere können sowohl auf nachwachsenden als auch auf petrochemischen Rohstoffen basieren. Der Begriff ist bis heute nicht eindeutig definiert.

Aluminium

Aluminium zählt zu den metallischen Rohstoffen, das aus dem Erz Bauxit gewonnen wird, und ist daher nicht erneuerbar. Aluminium ist eines der meist verwendeten Metalle global.

Glas

Glas wird durch Schmelzen erzeugt. Dabei wird Quarzsand eingesetzt, der nicht organisch und damit nicht erneuerbar ist.

Karton

Karton ist reine Natur. Karton wird aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bzw. aus Altpapier erzeugt. Zertifizierungen für Faserstoffe aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern sind in der Kartonindustrie Standard.

RECYCELBAR

Kunststoff

Kunststoffe können zwar technisch gesehen recycelt werden, in der Praxis ist eine sorgfältige Trennung von ausreichenden Mengen allerdings schwierig. Gemischt gesammelte Kunststoffabfälle können zumeist nicht in gleich hoher Qualität wiederverwertet werden. Man spricht daher von Downcycling statt von Recycling. 

Biokunststoffe

Biokunststoffe stören den Recyclingprozess von Kunststoffen auf Mineralölbasis. Ein eigener Recyclingstrom für Biokunststoffe ist heute nicht wirtschaftlich.

Aluminium

Aluminium ist vollständig recycelbar, allerdings in Verbundverpackungen (wie Kaffeeverpackungen) im Recyclingprozess schwer wiederzugewinnen. Daher werden diese Sekundärstoffe meist als Abfälle behandelt und etwa bei der Zementherstellung verwendet.

Glas

Glas kann beliebig oft in den Schmelzprozess geführt werden und in Folge zu neuen Produkten verarbeitet werden. Trotz des hohen Recyclinganteils bei Glas ist der Energieaufwand bei der Produktion einer Flasche sehr hoch.

Karton

Karton kann nahezu unendlich wiederverwertet werden – eine Zellulosefaser kann, gemäß einer Studie der TU Darmstadt, über 25 Mal recycelt werden. Gebrauchte Papier- und Kartonverpackungen weisen die höchste Recyclingrate aller Verpackungsmaterialien in der EU auf (85 %)  und bilden die Basis zur Fertigung des umweltfreundlichsten Verpackungsmaterials, dem Recyclingkarton. Aus Karton wird wieder Karton.

BIOLOGISCH ABBAUBAR

Kunststoff

Kunststoff hat einen extrem langen Lebenszyklus in der Umwelt. Kunststoffverpackungen benötigen Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte für ihren Abbau.  Auch oxo-abbaubare Kunststoffe, die mit Additiven behandelt sind, um sich nach einer gewissen Zeit aufzulösen, bauen sich nicht vollständig ab, sondern zerfallen in Mikroplastik.

Biokunststoffe

In einem Positionspapier lehnen alle relevanten Verbände der deutschen Abfallwirtschaft die Kompostierung von biologisch abbaubaren Kunststoffen grundsätzlich ab. Biobasierte und zertifizierte biologisch abbaubare Plastiktüten zur Sammlung organischer Küchenabfälle aus Haushalten werden nicht zurückgewiesen.

Aluminium

Bei Aluminium handelt es sich um ein Metall und Metalle sind nicht biologisch abbaubar.

Glas

Bei der Erzeugung von Glas setzt man auf Quarzsand, der nicht organisch und daher auch nicht biologisch abbaubar ist. Eine Glasflasche kann bis zu 1 Millionen Jahre bestehen.

 

 

Karton

Einmal in die Umwelt gelangt, lösen sich papierbasierte Verpackungen innerhalb von wenigen Wochen auf. Was aus der Natur kommt, wird wieder zu Natur.

 

 

Die Verpackung von morgen ist erneuerbar, recycelbar und biologisch abbaubar und somit umweltschonend.
Ihre Herstellung verbraucht ein Minimum an Energie und Ressourcen.

 

Faltschachteln empfehlen sich aus all diesen Gründen
als beste Verpackungswahl
für eine Kreislaufwirtschaft der Gegenwart und Zukunft.

 

 

Diesen sowie viele weitere Artikel finden Sie im Unfolded Printmagazin!

Download:

Oder Zusendung per Post:

Jetzt Anfordern