Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

Zurück

EFSA Gutachten zur Mineralölmigration FOODBOARD™ gewährleistet einen umfassenden Schutz

02.10.2012 - FOODBOARD™, Barrieren

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat vor kurzem ein wissenschaftliches Gutachten „Scientific Opinion on Mineral Oil Hydrocarbons in Food“ zur lebensmittelbedingten Exposition des Menschen gegenüber sogenannten Mineralölkohlenwasserstoffen (Mineral Oil Hydrocarbons – MOH) veröffentlicht.

Unendlich viele Quellen nennt der 185seitige EFSA-Bericht zur Herkunft von Mineralölen in Lebensmitteln. Diese können in Zusatzstoffen, Verarbeitungshilfsstoffen und Schmiermitteln vorkommen, die in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden. Auch können Verpackungen sowie Einflüsse aus der Umwelt Ursprung von Mineralölen sein. Mineralöle als Zusatzstoffe für die Herstellung von Kunststoffen, Klebstoffe, Wachspapier und -karton, Jute oder Sisaltaschen mit mineralölhaltigen Trenn- und Lösungsmitteln, Öle für die Dosenerzeugung, Materialien aus Altpapier, Wellpappenverpackungen und Recyclingkarton ohne interner Barriere sowie Druckfarben auf Papier und Karton und diffuse Quellen aus der Umwelt. 

Exposition höher für jüngere Konsumenten

Die MOH-Exposition des Menschen über die Nahrung kann als unterschiedlich eingestuft werden. Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind daher schwer abzuschätzen, bei jüngeren Konsumenten ist die Exposition allerdings höher als bei erwachsenen bzw. älteren Menschen. Besonders Konsumentengruppen, die oft die gleichen, belasteten Lebensmittel kaufen, sind einem gesteigerten Risiko ausgesetzt, hohe MOAH-Mengen aufzunehmen.

Unwissenheit in Bezug auf MOAH

Die EFSA kommt zum Schluss, dass die derzeitig verfügbaren toxikologischen und analytischen Daten nicht ausreichen, um eine toxische Auswirkung von Mineralölspuren auf den menschlichen Körper zu bestätigen, macht aber dennoch deutlich, dass die Bedeutung dieser Thematik von Bedeutung ist und auch bleiben wird, bis Studien Lebensmittelsicherheit verifizieren. Damit entspricht die Position der EFSA der des deutschen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). 

Das Gutachten gibt auch eine Reihe von Empfehlungen zur Verbesserung der Methoden zur Analyse und Datensammlung und Überwachung, sowie Hinweise auf mögliche zukünftige Prioritäten der wissenschaftlichen Forschung bei MOH. So wird eine Verbesserung der analytischen Methoden, welche die Trennung von MOSH (gesättigte Kohlenwasserstoffe) und MOAH (aromatische Kohlenwasserstoffe) in Unterklassen ermöglichen, empfohlen und auch diskutierte Nachweisgrenzen sollen überprüft werden.

FOODBOARDTM bereit mit Inkrafttreten der Mineralölverordnung

Das aktuelle EFSA Statement sowie der letzte Entwurf der sogenannten „Mineralölverordnung“ („22. Verordnung zur Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung“) des BMELV zeigen deutlich auf, dass Mineralölmigration nur durch Verwendung einer funktionellen Barriere in der „Primärverpackung“ vollständig gestoppt werden kann. Somit wird auch ein umfassender Schutz gegen Migration aus Sekundär- und Wellpappenverpackungen während der Lagerung und des Transports sichergestellt (Querkontamination).

Mayr-Melnhof Karton nimmt die Thematik der Mineralölmigration sehr ernst - durch die Verwendung von FOODBOARD™ kann ein umfassender Schutz von verpackten Lebensmitteln gewährleistet werden. Setzt man den „gewohnten Rechtsweg” voraus, wird FOODBOARDTM vor Inkrafttreten der „Mineralölverordnung” zur Verfügung stehen.

Bei Interesse an FOODBOARD™ oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team unter FOODBOARD@mm-karton.com.

Neugierig geworden? Datenblatt und Muster von
FOODBOARDfinden Sie hier:

ZUM PRODUKTKATALOG