Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.

Zurück

Update: Regulierung Lebensmittel-Kontaktmaterial

07.01.2015 - FOODBOARD™, Barrieren

Die Regulierung im Bereich der Lebensmittelkontaktmaterialien entwickelt sich stetig weiter: Zwei äußerst hochkarätig besuchte Konferenzen informierten Ende Februar, Anfang März über den aktuellen Stand und neueste Forschungsergebnisse aus den Gebieten Regulierung, Toxikologie, Compliance-Arbeit und Risikobewertung.

Bei der vierten internationalen Fresenius-Konferenz „Residues of Food Contact Materials in Food“ („Rückstände von Lebensmittelkontaktmaterialien in Lebensmitteln”) vom 05.-06.03.2015 in Köln wurde besonders der Vortrag von Katharina Adler, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), mit Spannung erwartet. Gegenstand ihres Vortrags war der gegenwärtige Status der zwei gesetzlichen Regelungen, die die Migration von Mineralölen aus Verpackungen in Lebensmittel lösen sollen: Die Druckfarben-Verordnung regelt, dass künftig keine mineralölhaltigen Farben beim Bedrucken von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen dürfen, während die Mineralölverordnung Höchstmengen für den Übergang von Mineralöl aus Lebensmittelverpackungen auf das Lebensmittel festsetzt. Laut Adler werden bei der Druckfarben-Verordnung noch letzte Anpassungen vor der Notifizierung durchgeführt. Bei der Mineralölverordnung werden die von Industrie und Verbänden vorgebrachten Anmerkungen des dritten Entwurfs eingearbeitet – eine Barriere für Recyclingkarton bei Direktkontakt mit trockenen Lebensmitteln gilt, nach Adlers Aussage, als gegeben. Außerdem soll ein deutlicher Verweis auf Querkontamination bei Transportverpackungen folgen.

Beim Statusseminar „Minimierung von MOSH/MOAH in Lebensmitteln“ des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) am 23.02.2015 in Bonn wurde vor allem Aufklärungsarbeit zu Migration, Querkontamination und geplanten Gesetzesvorhaben geleistet.

Interessant gestaltete sich der Vortrag eines Vertreters des Ministeriums für Soziales und Verbraucherschutz in Sachsen zur Vorgehensweise der Überwachungsbehörde in Sachen geplanter Mineralölverordnung. Die Mineralölverordnung soll die „Freiheit der Gutachter zur sachverständigen Interpretation der Rechtnormen“ einschränken und „rechtssicher vollziehbar“ machen. Im Fokus liegt die Überprüfung hinsichtlich Verwendung von Recyclingpapier, dem Verpackungsaufbau, vorhandener Barriere, Art des zu verpackenden Lebensmittels sowie Abfüll- und Lagerbedingungen. Der „Inverkehrbringer“ muss die Einhaltung der Rechtsvorschriften bzw. der spezifischen Migrationsgrenzwerte sicherstellen. Im Anschluss informierten wir in einem vielbeachteten Vortrag über den Einsatz von Barriereschichten zur Vermeidung von Mineralölmigration. Mit FOODBOARD™ bieten wir eine nachhaltige Verpackungslösung mit umfassendem Schutz des Lebensmittels vor Migration definierter unerwünschter Substanzen. Damit wird bereits heute und in Zukunft den angestrebten Grenzwerten zur Mineralölmigration voll entsprochen.

Beide Veranstaltungen zeigten das rege Interesse, aber auch die Verunsicherung der betroffenen Industrie. Während beim Handel großes Bewusstsein und damit entsprechende Vorgaben an Lebensmittelhersteller vorherrschen, ist das Verständnis eines notwendigen Handelns in der Süßwarenindustrie teilweise noch nicht so stark ausgeprägt.

Beide Veranstaltungen zeigten das rege Interesse, aber auch die Verunsicherung der betroffenen Industrie. Während beim Handel großes Bewusstsein und damit entsprechende Vorgaben an Lebensmittelhersteller vorherrschen, ist das Verständnis eines notwendigen Handelns in der Süßwarenindustrie teilweise noch nicht so stark ausgeprägt.

 

 

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team:
FOODBOARD@mm-karton.com

Neugierig geworden? Datenblatt und Muster von
FOODBOARD™ finden Sie hier:

ZUM PRODUKTKATALOG

 

Diesen sowie viele weitere Artikel finden Sie im Unfolded Printmagazin!

Download:

Oder Zusendung per Post:

Jetzt Anfordern